DEIN-SPORTSFREUND.DE
"Dank dem beherzten Eingreifen von eBakery und deren routiniertem Umgang mit der JTL Wawi konnte man uns schnell und unbürokratisch weiterhelfen. Mein besonderer Dank geht an den Mitarbeiter Benjamin Lambrecht, der seinen Samstag Abend für unseren Shop aufgebracht hat und das dringende Problem zügig löste."
AUST24.SHOP
"Wir sind begeistert von der Lösungsorientierten und pragmatischen Gangart, der extrem hohen Leistungsbereitschaft und Verfügbarkeit sowie dem persönlichen wie professionellem Vorgehen des gesamten eBakery Teams!"
HAUSHALTSPARADIES.DE
"Wir fühlten uns von Anfang an gut durch eBakery beraten. Durch den Einsatz der JTL Produktpalette verfügen wir nun über ein hervorragendes Onlineshopsystem, welches modular erweiterbar ist und verschiedene Marktplatzanbindungen ermöglicht. Zudem gibt uns unsere Multichannel Strategie zusätzliche Umsatzsicherheit in der aktuellen Krise."
tischdeko-shop.de
"Wir haben uns für eBakery als JTL Agentur entschieden, da man hier über viele Jahre Erfahrung in genau diesem Spezialgebiet verfügt. Unser Shop und die Auftragsabwicklung laufen sehr stabil. Mein besonderer Dank geht an Mohamed Ali Oukassi, der sich persönlich um die JTL-Wawi Einrichtung gekümmert hat."
UNICAT CANDY
"Wir hatten es eilig mit der Überarbeiteten Version unseres Food-Shops an den Start zu gehen und den deutschen Markt zu erreichen. Wir sind froh, dass wir mit eBakery einen Partner gefunden haben, der uns eine derartig schnelle und zugleich professionelle Lösung unserer Herausforderung ermöglicht hat."
FEIN-GEIST
"Dank der kompetenten Unterstützung durch eBakery läuft unser Shopware Shop jetzt 1A. Das Feedback unserer Kunden ist durchgehend positiv."
WASCHGURU.DE
"Die Zusammenarbeit mit eBakery war unkompliziert und hat letztlich schnell zum Ziel geführt. Ich wusste prinzipiell was ich haben möchte, nur wie ich den Webshop am besten umsetzen kann, war mir nicht klar. eBakery hat mir dann verschiedene Optionen aufgezeigt und schließlich hat mich der JTL-Shop als Ergebnis überzeugt."
SMOKE2U.DE
"Das Team von eBakery hat uns von Anfang an auf professionelle Art und Weise unterstützt. Mit unserem breit aufgestellten JTL Onlineshop, verfügen wir nun über eine optimale Ergänzung zu unserem Filialnetz und sehen uns für die Zukunft gerüstet. Insbesondere in der aktuellen Corona-Krise, können wir von der Lösung bereits erheblich profitieren."
In unserem Magazin finden Sie Anleitungen und neue Ideen, rund um den E-Commerce
zum MagazinWir decken Ihre Bedürfnisse im E-Commerce vollständig ab! Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von Onlineshop-Systemen, über ERP-Systeme, Marktplatzanbindungen, bis hin zum Onlinemarketing.
Statt von Projekten, sprechen wir lieber von Erfolgsgeschichten! Stöbern Sie durch unsere Kundenreferenzen und entdecken Sie was die Presse über uns schreibt.
Wie du auf Hate Kommentare auf Instagram reagieren solltest, das erklären wir dir in diesem Instagram Tutorial. Wir zeigen dir 4 Möglichkeiten, wie du mit negativen Antworten oder Kommentaren auf Instagram und weiteren Social Media Plattformen, umgehen kannst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jeder hat es vielleicht schon einmal erlebt. Man postet ein Bild oder ein Video auf Instagram, Facebook oder YouTube und nach einigen Kommentaren von Freunden, Bekannten und Leuten aus eurer Community ist auch ein negativer Kommentar dabei. Was ist nun die beste Art und Weise damit umzugehen? Sollte man Hate Kommentare löschen, User blockieren oder einfach ignorieren? In diesem Artikel zeigen wir Euch 4 verschiedene Möglichkeiten, wie ihr damit umgehen könnt. Starten wir mit der Ersten.
Ihr tut nichts und lasst den Kommentar unter Euren Beitrag stehen. Das macht Ihr aus folgendem Grund: Engagement. Ein negativer Kommentar führt oft dazu, dass Freunde und Fans Eurer Arbeit, also Eure Community, auf diesen Kommentar reagieren. Durch verschiedene Antworten auf diesen Kommentar wird der Post positiv vom Algorithmus bewertet, was Euch wieder mehr Engagement von anderen Usern bringen wird. Mit dieser Möglichkeit könnt Ihr also Hate Kommentare positiv für euch benutzen. Dabei solltet Ihr jedoch bedenken, dass besonders neue Follower, die euch noch nicht gut kennen, ein falsches Bild von Euch bekommen könnten oder andere User durch diesen Kommentar negativ beeinflusst werden. Bei einer noch techt kleinen, relativ neuen Community solltet Ihr das im Hinterkopf behalten. Wenn ihr eine große Community habt, braucht ihr euch darum weniger Gedanken zu machen.
Die zweite Möglichkeit ist, dass Ihr die Person blockiert. Einen Hater möchte niemand als Follower haben. Auch wenn es oft das Erste ist, was man bei einem Hate Kommentar tun möchte, bedenkt dabei, dass es dadurch so wirken kann, als könntet Ihr nicht gut mit Kritik umgehen. Überlegt deshalb, wie Ihr den Kommentar für euch einordnet. Ist es nur Kritik, oder ist etwas vielleicht falsch verstanden worden? Könnte der Kommentar zu Diskussionen unter eurem Post sorgen und damit für mehr Engagement? Oder ist es einfach nur eine Beleidigung, über die man nicht mit dem User sprechen kann? Bei stumpfen Hate Kommentaren oder Beleidigungen gegen Eure Person ist das Blockieren des Users allerdings eine gute Möglichkeit, keine zukünftigen Hate Kommentare des Users mehr zu bekommen.
Ihr könnt Hate Kommentare auch einfach unter eurem Post löschen.
Diese Möglichkeit solltet Ihr jedoch auch nicht überstürzt in Betracht ziehen. Bedenkt dabei, dass der User bemerken könnte, dass sein Kommentar gelöscht wurde. Er könnte einfach einen neuen Kommentar schreiben oder sogar aus Frust noch weitere Kommentare unter weitere Posts schreiben. Wenn Ihr euch trotzdem für das löschen eines Kommentars entscheidet, dann überprüft eine kurze Zeit lang, wie sich der User verhält. Sollte er erneut kommentieren, dann wählt eine härtere Variante.
Die vierte Möglichkeit ist unserer Meinung nach die effektivste und empfehlenswerteste, wenn Ihr über das Löschen von Kommentaren oder das Blockieren von Usern nachdenkt. Diese Möglichkeit gibt es jedoch bisher nur bei Instagram. Wenn Ihr einen User einschränkt, dann bekommt dieser das nicht mit und kann weiter unter euren Beiträgen kommentieren. Ihr entscheidet dann, ob der Kommentar öffentlich unter eurem Post zusehen sein soll, oder ob nur Ihr und die eingeschränkte Person ihn sehen können. So bemerkt der eingeschränkte User nicht, dass der Hate Kommentar für andere User nicht sichtbar ist. Da niemand auf diesen Kommentar reagieren kann, wird er in Zukunft wahrscheinlich auch nicht weiter kommentieren, da er keine Reaktionen oder Likes für seinen Kommentar bekommen hat. So wird man unbemerkt langfristig Hater und Hate Kommentare los.
Das waren die vier Möglichkeiten, wie Ihr mit Hate Kommentaren umgehen könnt. Jede Einzelne hat dabei Ihre Vor- und Nachteile, doch für jeden Fall gibt es eine passende Methode. Wenn ihr darüber hinaus noch Fragen oder Anliegen habt, helfen wir euch als Social Media Agentur sehr gerne weiter. Vereinbart dazu gerne direkt einen Termin.
Very bad! | Bad | Hmmm | Oke | Good! |
---|---|---|---|---|
0% | 0% | 0% | 0% | 100% |
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
eBakery hat 4,99 von 5 Sternen 119 Bewertungen auf ProvenExpert.com
©2009 – 2025 eBakery | Kontakt | Datenschutz | Impressum | AGB | Karriere
Dann melde dich doch zu unserem Newsletter an!
Neben unseren Blog Themen informieren wir dich darin regelmäßig zu neuen Features und Tutorials
It’s going to be end of mine day, but before end I am reading this fantastic
post to improve my know-how.