Auch in Zeiten von Sozialen Medien sind Newsletter noch oft genutzte Informationsmedien. Die kleinen Postwurfsendungen werden zwar manchmal nicht gelesen, bieten aber trotzdem eine günstige und effektive Methode, um Ihre Kunden zu erreichen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung einer guten E-Mail-Marketing Strategie mit Newslettern.
Die bessere Frage wäre: Warum nicht? Newsletter sind schnell verfasst, zeigen der Zielgruppe genau auf sie abgestimmte Inhalte und führen so häufiger zum Verkauf als andere Medien. Der Großteil der Onlineshops weist per Newsletter regelmäßig auf neue Inhalte, saisonale Produkte oder andere Marketingkampagnen hin. Sogar große Discounter wie Aldi und Lidl versenden Newsletter mit großem Erfolg.
Und nicht nur aktuelle Kunden sind interessant – Sie können auch Kunden wieder „aufwecken“, die schon länger nicht mehr bei Ihnen eingekauft haben.
Was macht einen guten Newsletter aus?
Newsletter sind je nach Branche und Zielgruppe anders. Ein Newsletter für Haustierartikel sollte anders gestaltet sein als ein Newsletter für ein Yogastudio. Aber gewisse Grundregeln gelten immer:
In der Kürze liegt die Würze. Der Newsletter sollte also nicht zu lang sein, verlieren Sie lieber ein paar kurze Worte zu dem vorgestellten Produkt, zur Kampagne oder dem gewünschten anderen Ziel und fügen dann einen Link „Mehr dazu…“ ein, der den Besucher auf Ihre Webseite, eine vorbereitete Landingpage oder direkt zum gewünschten Produkt führt.
Auch mit Bildern sollten Sie sparsam umgehen. Die meisten E-Mail-Programme filtern Bilder erstmal heraus und zeigen sie erst auf Nachfrage an. Das ist aber nicht immer für den Leser ersichtlich. Die Bilder sollten daher zusätzlich mit einem erklärenden Text, dem sog. Alt-Attribut, hinterlegt sein. Werden die Bilder nicht angezeigt, steht hier, was das Bild zeigt.
Sie kennen Ihre Zielgruppe – sprechen Sie den einzelnen Leser gezielt an. Je persönlicher, desto besser. Gerne unterstützen wir Sie dabei – denn auch ein ansprechendes Design gehört dazu. Dazu passend erstellen wir Ihnen ein Design, dass an Ihr Unternehmen angepasst ist. Dabei nehmen wir auch Rücksicht auf verschiedene Endgeräte, denn die meisten Newsletter werden mittlerweile mit einem mobilen Endgerät geöffnet.
Ist zwar kein Muss, aber viele Unternehmen versenden zeitlich begrenzte Rabattcodes mit ihren Newslettern, oder halten für diese spezielle Sonderaktionen bereit. Damit zeigen Sie den Empfängern, dass Sie sie besonders wertschätzen.
Bekannte Newsletter-Systeme unterstützen Sie nicht nur beim Verfassen und Versenden. Sie stellen Ihnen auch umfangreiche Statistiken zur Verfügung.
Interessant hierbei sind:
► Öffnungsrate
► Klickrate
► Bouncerate (Zustellrate)
► Abmelderate
Wie viele Ihrer versendeten Newsletter werden geöffnet? Vergleichen Sie die Statistik mit anderen Ihrer Branche. Eine pauschale Aussage, was gut ist und was nicht richtet sich nach dem Empfängerkreis und in welcher Branche Sie arbeiten. Im eCommerce sind die Öffnungsraten geringer als in anderen Bereichen, allerdings sollten sie auch nicht zu niedrig sein, denn ansonsten lohnt sich der Aufwand nicht.
Viele Anbieter zeigen zusätzlich auf, ob und wie oft der Newsletter von einem Kunden mehrfach geöffnet wurde.
Die Klickrate gibt an, wie aktiv Ihre Leser sind. Lesen sie Ihren Newsletter nur, oder klicken sie auch auf Links, die Sie eingefügt haben? Probieren Sie verschiedene Texte aus, um Ihre Leser zum Klicken zu animieren. Gerne fertigen wir Texte passend zu Ihrer Zielgruppe an, um Ihre Newsletter noch erfolgreicher zu machen.
Die Bouncerate gibt an, ob Ihr Newsletter zugestellt werden konnte. Hier wird noch zwischen Hardbounce und Softbounce unterschieden. Ein Hardbounce ist ein permanentes Problem mit der Zustellung, was in der Regel heißt, dass die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert. Dieses Problem tritt im B2B-Bereich häufiger als im B2C-Bereich auf. Ein Beispiel ist hier ein Mitarbeiter, der das Unternehmen verlassen hat, ohne vorher die Empfängeradresse zu ändern. Ein Softbounce ist nur ein temporäres Problem, zum Beispiel wenn das Postfach voll ist.
Die Abmelderate gibt die aktiven Aussteiger aus Ihrem Verteiler an. Diese Zahl sollte natürlich so klein wie möglich sein. Steigt sie, oder ist relativ hoch für Ihre Branche, sollten Sie Ihren Newsletter auf Herz und Nieren prüfen. Die Abmelderate steigt nur, wenn jemand auf den Link „vom Newsletter abmelden“ klickt. Diesem (ehemaligen) Leser gefällt Ihr Newsletter also gar nicht. Die Gründe können vielfältig sein, vom falschen Design über falsche Inhalte bis zur Frequenz, in der Ihr Newsletter erscheint. Hier könnten Sie z.B. in den nächsten Newsletter einen kleinen Fragebogen aufnehmen oder die Leser schlicht fragen, was ihrer Meinung nach am Newsletter verändert werden könnte.
Die Angaben sind je nach Branche unterschiedlich und müssen auch entsprechend bewertet werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei und auch bei der Prüfung, warum bestimmte Werte für Ihr Unternehmen hinderlich sind
Unsere Experten unterstützen Sie gerne. Sie haben Fragen zum Newsletter & E-Mail Marketing? Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich für ein Erstgespräch.