Bist du aktuell Arbeitslos, wäre auch der Gründungszuschuss des Arbeitsamts eine Alternative. Dieser steht einem gesetzlich aber nicht zu, sondern obliegt der Überzeugung eures Sachbearbeiters.
Alternative 3 wäre kein finanzieller Support, sondern Unterstützung in Form von Beratung. Diese wird oftmals von der IHK angeboten. Ob das auch für eure Branche gilt, könnt Ihr dem IHK Finder entnehmen.
Wenn nun die administrativen, steuerlichen und finanziellen Grundlagen stehen, heißt es am Ende noch auch der rechtlichen Komponente gerecht zu werden. Dazu zählen die AGB, das Impressum, die Datenschutzbestimmungen und die Widerrufsbelehrung im Onlineshop. Wie man diese erstellen kann, haben wir bereits in einer eigenen Playlist in Zusammenarbeit mit dem Händlerbund für euch herausgearbeitet, aber auch bereits für Shopify mithilfe des Trusted Shops Rechtstext Generators durchgeführt. Das heißt für euch, Ihr könnt kostenlose Generatoren vom Händlerbund, TrustedShops oder der IT-Recht Kanzlei in Anspruch nehmen oder aber ein Paket buchen, wo dann bspw. eine Shop-Tiefen-Prüfung auf Rechtskonformität mit dabei ist. Das hängt von eurer Zeit und eurem Know-How ab.