Shopify Rechtstexte einfügen Wo bekommt ihr Rechtstexte für Shopify her
Shopify Rechtstexte sind obligatorisch für euren Onlineshop. Habt ihr weder ein Impressum, noch eine Datenschutzerklärung, geschweige denn AGB’s die rechtskonform verfasst wurden, kann es für euch ziemlich teuer werden.
Gerade das fehlende Impressum wird gerne abgemahnt. Deshalb zeigen wir euch als Shopify Partner heute einen Weg an kostenlose Rechtstexte zu gelangen und demonstrieren euch wie ihr diese in Shopify einpflegt.
Dabei gibt es nicht nur einen Weg ans Ziel zu gelangen. Natürlich wäre die galanteste Methode sich die Texte von einem Rechtsanwalt vorschreiben zu lassen. Aber gerade am Anfang ist das nötige Kleingeld dafür noch nicht vorhanden oder wird an anderer Stelle gebraucht. Deshalb haben wir uns für die kostenlose Alternative entschieden. Rechtstexte von Trusted Shops.
Für mehr Informationen dazu gerne in unseren Screencast reinschauen oder aber unter dem Video weiterlesen.
Shopify Rechtstexte von Trusted Shops – die Tarife
Je nachdem wie umfangreich euer Shop ist, welche Sprachen ihr benötigt und welche Zusatzleistungen ihr in Anspruch nehmen wollt, gibt es zwei unterschiedliche Tarife.
Einen Tarif für 24,90€ im Monat und einen kostenlosen.
Wenn ihr es für den Anfang so simpel wie möglich haben wollt, könnt ihr auch die kostenlose Alternative wählen, was wir nun tun werden.
Das vereinfacht euch dann auch die Auswahl, es werden nämlich nur Texte für den deutschen Zielmarkt generiert.
In unseren Fall betreiben wir einen Shopify Onlineshop und verkaufen an Verbraucher.
Schritt für Schritt zu den eigenen Rechtstexten
Im ersten Schritt wählt die Rechtsform eures Unternehmens aus, tragt den vollständigen Namen des Unternehmens ein und konkretisiert ob ihr Umsatzsteuerpflichtig seid oder nicht. Je nachdem welche Rechtsform ihr wählt entstehen natürlich auch andere Felder. So muss bei einer GmbH der Geschäftsführer genannt werden, statt der Inhaber. Diese Angaben sind allerdings selbsterklärend. Im dritten Schritt müsst ihr die Geschäftsadresse bzw. die Kontaktmöglichkeit eintragen. Anschließend müsst ihr angeben, ob euer ausgeübter Beruf einer behördlichen Zulassung bedarf. Es gibt nämlich verschiedene Berufsgruppen, die von einer Behörde oder Ähnlichem überwacht werden. Wenn ihr einer solchen Berufsgruppe angehören, müsst ihr darüber und über die zuständige Aufsichtsbehörde informieren. Dazu zählen z.B. Meister Berufe, Apotheker, Optiker etc. Solltet ihr dieses Feld verneinen, ist das untere Feld für euch auch nicht mehr relevant, da sich diese Angaben zur Berufshaftpflicht nur auf regulierte Berufe beschränken
Konkrete Angaben zu eurem Onlineshop ermöglichen rechtskonforme Shopify Rechtstexte
Im letzten Schritt wird auf die Inhalte eures Onlineshops eingegangen. So gelten gesonderte Bestimmungen für Seiten mit redaktionellen Texten, aber auch Branchen die zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet sind. Diese Teilnahmepflicht ist aber nicht für Onlinehändler allgemeingültig, sondern gilt wie gesagt nur für spezielle Ausnahmen. Informiert euch also individuell ob ihr dazu zählt. Im nächsten Schritt wird nach der freiwilligen Teilnahme gefragt. Wenn entwicklungsbeeinträchtigende oder jugendgefährdende Telemedien angeboten werden und diese allgemein zugänglich sind, muss ein Jugendschutzbeauftragter bestellt werden oder ein Beitritt bei einer Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle erfolgen. Dementsprechend ist dies hier anzugeben
Im Trusted Shops Account eure Rechtstexte kopieren
Zu allerletzt erstellt ihr ein Benutzerkonto bei Trusted Shops und könnt nach der E-Mail Verifizierung euren Rechtstext herunterladen. Dazu geht ihr in euren Account, klickt in der linken Spalte auf Rechtstexte und seht dort eure bisher generierten Rechtstexte. Der einfachste Weg ist nun den Text mit dem Kopier-Symbol zu kopieren und in euerem Shopify Backend zu gehen, um diesen einzufügen.
Fügt eure Shopify Rechtstexte im Backend ein
Dort gelangt ihr unter Einstellungen und Legal zu der Rechtstextseite. Wir können nun die Widerrufsbelehrung integrieren, die Datenschutzerklärung, die AGB’s, das Impressum und die Versandbedingungen. Alles außer den Shipping Terms, also den Versandbedingungen könnt ihr wie eben erklärt bei Trusted Shops generieren. Diese sind nämlich zu individuell.
eCommerce Beratung von eBakery
Leider dürfen und werden wir keine Rechtsberatung geben und weisen euch deshalb darauf hin, dass ihr euch für jegliche Belange diesbezüglich an einen Rechtsanwalt wendet. Für Fragen zu Shopify oder ähnlichen eCommerce Themen, stehen wir euch gerne zur Verfügung.
- 5/5
- 2 ratings
Very bad! | Bad | Hmmm | Oke | Good! |
---|---|---|---|---|
0% | 0% | 0% | 0% | 100% |
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.