Shopware 6 Eigenschaften
Durch filterbare Produktinformationen deinen Onlineshop sortieren
Mithilfe der Eigenschaften in Shopware 6, ist es euch möglich euren Produkten bestimmte Merkmale zuzuordnen, die dann für Filtermasken genutzt werden können. Diese können aber auch zum Erstellen von Varianten verwendet werden. Wenn ihr wissen wollt, wie diese Shopware Eigenschaften einzurichten sind, dann schaut in unseren Screencast rein oder lest unter diesem weiter.
Des Weiteren gehen wir auf die „Wesentlichen Merkmale“ ein.
Wie sich diese zu den Eigenschaften für Shopware unterscheiden und wie ihr sie anlegt und verwaltet, das erfahrt ihr am Ende dieses Artikels.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Shopware 6 Agentur eBakery hilft euch gerne
Sollte beim ausprobieren etwas nicht klappen oder ihr die Shop Optimierung lieber den Experten überlassen wollt, könnt ihr gerne einen Termin mit den Shopware Spezialisten von eBakery vereinbaren. Wir helfen euch als Shopware Agentur gerne weiter.
Dort sind die Shopware 6 Eigenschaften zu finden
Nachdem wir in einer der letzten Blog Artikel bereits Struktur durch Kategorisierungen in unseren Shopware 6 Shop gebracht haben, widmen wir uns heute den filterbaren Eigenschaften. Diese Shopware 6 Eigenschaften helfen euren Kunden mittels Suchmaske dabei, den gewünschten Artikel zu finden, aber auch euch selbst dabei, Varianten zu generieren. Wir finden diese Kategorie unter Kataloge und Eigenschaften. Wie in den anderen Shopware 6 Episoden zuvor, gibt es auch hier wieder das Kontext-Menü, mit dem jede einzelnen Position bearbeitet werden kann. Wenn ihr eine neue Produkteigenschaft erstellen wollt, müsst ihr auf Hinzufügen klicken. Wir bearbeiten in diesem Fall mal die Eigenschaft „Farbe„.
Anpassung der Eigenschaften
Die Drei Pflichtfelder sind der Name, Darstellung der Ausprägungsauswahl und die Sortierung. Der Name ist höchstwahrscheinlich selbsterklärend, hier könnte also auch bspw. Größe, Gewicht, Material oder Erscheinungsjahr eingetragen werden. Die Darstellung kann entweder in Text-, Farb- oder Bildform erscheinen und numerisch, alphanumerisch oder nach individueller Vorgabe sortiert werden. Die Beschreibung dient in diesem Fall nur der Wiedererkennung und besseren Einordnung für einen selbst. Deswegen ist diese auch keine Pflichtangabe. Haben wir diese Parameter eingestellt und das Ganze gespeichert, können wir die Eigenschaften-Ausprägungen bestimmen.
Eigenschaft-Ausprägungen in Shopware 6 anlegen
Bei der Eigenschaft „Farbe“, wären das jegliche Farben wie grün, blau, gelb, orange usw.
Zur besseren Identifizierung, falls ihr eure Eigenschaften-Ausprägungen farblich ausspielt, gibt es hier auch noch genaue farbliche Zuordnungen. Ansonsten die individuelle Position und den Namen. Damit hätten wir unsere Eigenschaft angelegt und könnten diese einem Produkt zuordnen. Dafür gehen wir auf Kataloge und Produkte in der linken Spalte, wählen bspw. unsere Gabel aus und sehen hier den Reiter Eigenschaften zuweisen. Wir löschen die Ausprägungen und bestimmen zur Demonstration einmal, dass unsere Gabel blau ist. Anschließend speichern wir die Änderung ab und begeben uns zurück zu unseren Kategorien.
Shopware 6 Eigenschaften im Frontend filtern
In unserer Kategorie Besteck haben wir alle 3 Produkte untergebracht und in der Erlebniswelt eine Filtermaske integriert. Diese ist unter der Block-Kategorie Sidebar direkt als erstes zu finden und wie gehabt einfach per Drag & Drop ins Hauptfenster zu ziehen. Wenn wir uns nun also nach dem Speichern ins Frontend begeben, sehen wir unsere drei zugeordneten Produkte in der Kategorie Besteck. Wählen wir in der Filtermaske die Farbe “blau” aus, wird uns nur die Gabel angezeigt. Somit haben wir alles richtig gemacht.
Unterschied Eigenschaften und Wesentliche Merkmale
Wie wir nun also gelernt haben, dienen die Eigenschaften in Shopware 6 dazu, Filtermasken verwenden zu können. Das heißt, sind diese Eigenschaften, wie eine spezielle Farbe oder ein bestimmtes Material als Eigenschaften in einem Produkt enthalten, werden diese auch in der Suche ausgespielt.
„Wesentliche Merkmale“ hingegen ermöglichen die Anzeige von Produktinformationen wie dem Grundpreis, Herstellernummer, EAN, sowie allen anderen Eigenschaften. Das heißt, sie dienen dazu Pflichtangaben visuell im Checkout darstellen zu können. Sie dienen nicht der besseren Auffindbarkeit – wie es bei den Eigenschaften der Fall ist – sondern dazu mehr Transparenz zu schaffen und den Kunden über relevante Produktdetails aufzuklären. Doch wie diese angelegt und integriert werden können, schauen wir uns nun einmal genauer an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Shopware Wesentliche Merkmale - Hier findet Ihr sie
Nun gehen wir aber direkt mal in den Shopware Admin Bereich und wie gehabt in die Einstellungen. Hier findet Ihr auch bereits im Shopbereich ganz unten die Wesentlichen Merkmale vor. Standardmäßig ist lediglich eine Grundpreisvorlage integriert. Das wollen wir nun mal ändern, indem wir eine neue erstellen. Diese soll Materialbezogen sein, da es sich um einen Haushaltsartikel handelt, also benennen wir sie auch so. Bevor wir darunter aber zu den Werten kommen können, müssen wir einmal abspeichern.
Eigenschaften sind erforderlich
Nun können wir ein oder auch mehrere neue Felder hinzufügen. In unserem Fall, wollen wir ja ein Material angeben, von daher trifft auf uns „Eigenschaften“ zu. Sollte dieses bei euch noch nicht vorhanden sein, empfehlen wir euch das oben aufgeführte Video zu den Eigenschaften. Bei uns ist es aber der Fall, deshalb wählen wir Material aus und klicken auf hinzufügen. Wollen wir bspw. noch den Grundpreis hinzufügen einfach nochmal auf „Feld hinzufügen“ klicken und diesen Grundpreis auch hinzufügen. Entscheiden wir uns im Nachhinein doch dagegen würde hier die Möglichkeit bestehen, das Feld das wir gelöscht haben wollen mit einem Haken zu markieren und anschließend auf das Mülleimer Symbol zu klicken. So weit so gut.
Shopware Wesentliche Merkmale - Im Produkt integrieren
Doch damit unsere Vorlage auch aktiv eingesetzt werden kann, müssen wir sie in einem Produkt integrieren. Also begeben wir uns auf das gewünschte Produkt rauf, dort dann auf den Reiter „Spezifikationen“ und scrollen ganz nach unten. Hier finden wir dann auch unsere Wesentlichen Merkmale wieder. Wir können nun unsere eben erstellte „Material“-Vorlage verwenden und am Ende abspeichern. Würden wir nun unser Produkt in den Warenkorb legen, würde uns hier im Checkout sowohl das Material, als auch der Grundpreis angezeigt werden. Als kleine Anmerkung noch: Sollte das bei euch nicht funktioniert haben, leert vorher den Cache.
Shopware Eigenschaften Zusammenfassung
Nun wisst ihr wie ihr sowohl Eigenschaften zur besseren Auffindbarkeit von Produkten einsetzt, als auch Pflichtangaben anhand der Wesentlichen Merkmale im Checkout darstellt.
Sollte es dazu trotzdem noch Fragen geben, hinterlasst uns diese gerne in den Kommentaren. Solltet ihr jedoch Hilfe bei der Optimierung eures Shops oder der Einrichtung von Eigenschaften und Merkmalen benötigen, dann vereinbart gerne direkt hier auf der Seite per Kontaktformular einen Termin mit uns. Wir helfen euch bei eurem Anliegen sehr gerne weiter.
In Shopware sind Eigenschaften optionale Produktattribute wie Material oder Farbe, die zum Filtern und Vergleichen verwendet werden. Wesentliche Merkmale hingegen sind gesetzlich vorgeschriebene Details, die an der Kasse angezeigt werden müssen. Sie sorgen für Transparenz und enthalten wichtige Produktinformationen wie die Materialzusammensetzung oder Pflegehinweise. Eigenschaften können als wesentliche Merkmale definiert werden, wenn sie für die Kaufentscheidung entscheidend sind.
In Shopware 6 dienen Eigenschaften dazu, um strukturierte Produktattribute zu ergänzen, die bei der Filterung, Kategorisierung und dem Produktvergleich unterstützen. Sie ermöglichen es, die Suche mit Hilfe von Filtern auf Kategorieseiten zu verfeinern und die Auffindbarkeit von Produkten insgesamt zu verbessern. Eigenschaften können auch verwendet werden, um zusätzliche Produktdetails auf der Produktseite darzustellen und so das Einkaufserlebnis zu optimieren. Darüber hinaus können ausgewählte Eigenschaften als wesentliche Merkmale markiert werden, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Shopware bietet verschiedene Preispläne an, um den unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden:
- Rise: Dieser Tarif beginnt bei 600 € pro Monat und ist für Unternehmen gedacht, die ihr Wachstum beschleunigen wollen.
- Evolve: Ab 2.400 € pro Monat umfasst dieser Tarif alle Funktionen des Rise-Tarifs sowie erweiterten Support, B2B-Komponenten, erweiterte Suche und dynamischen Zugang.
- Beyond Ab 6.500 € pro Monat bietet dieser Tarif alle Funktionen des Evolve-Tarifs sowie einen persönlichen Kundenbetreuer, 24/7-Support, digitale Verkaufsräume, Multi-Inventory-Management, kundenspezifische Preise und Abonnement-Optionen.
Für Unternehmen, die eine kostenlose Lösung suchen, bietet Shopware eine Community Edition, eine Open-Source-Version, die kostenlos heruntergeladen und genutzt werden kann. Sie beinhaltet jedoch keinen offiziellen Support von Shopware.
- 5/5
- 1 rating
Very bad! | Bad | Hmmm | Oke | Good! |
---|---|---|---|---|
0% | 0% | 0% | 0% | 100% |
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.