von JTL Software
Bereits auf der letzten JTL-Connect hat JTL sein JTL-Fulfillment Network angekündigt. Seit kurzer Zeit läuft die Closed Beta Phase und bald wird die öffentliche Beta Phase starten. Es ist also an der Zeit einen Blick darauf zu werfen, was Fulfillment ist und welche Vorteile es gerade für kleine Online bieten kann. Wo viel Licht ist, gibt es bekanntlich auch Schatten. Und auch auf die nicht ganz so positiven Aspekte des Fulfillments wollen wir hier eingehen.
Damit bezeichnet man das Auslagern sämtlicher Prozesse im Versandhandel nach dem Kauf der Ware durch den Kunden. Dies kann dann folgende Punkte umfassen:
Darüber hinaus können noch vom Fulfillmentanbieter folgende Dienstleistungen angeboten werden:
Im großen und ganzen geht es beim JTL-Fulfillment Network darum, Lagerprozesse zu einem Fulfillment-Dienstleister auszulagern (Outsourcing). Das Netzwerk bietet eine einheitliche Schnittstelle zwischen dem Fulfillment-Anbieter / Fulfillment-Dienstleister und dem Online-Händler auf der Basis der hauseigenen Warenwirtschaft. JTL stellt dafür ein eigenes Portal mit API zur Verfügung, über die sich auch Online-Händler und Fulfillment-Dienstleister ohne JTL-Wawi mit diesem Dienst verbinden können.
Über das Portal werden dann alle relevanten Informationen zwischen den beteiligten Parteien ausgetauscht. Die JTL-Software GmbH will somit seinen Kunden und Teilnehmern am JTL-Fulfillment Network einen zu 100% automatisierten Lieferprozess zur Verfügung stellen.
Das sind die JTL-Fulfillment Netzwork Kernfunktionen für Online-Händler und Fulfillment-Dienstleistern:
Alle Prozesse und aufgaben können direkt aus der JTL-Wawi heraus gesteuert werden. Das Fulfillment Lager des Dienstleister wird dabei automatisch als neues Lager beim Online-Händler angelegt.
Sobald das Lager des Fulfillment-Dienstleisters als Ziellager bei Lieferantenbestellungen oder Umlagerungen angegeben wird, werden alle relevanten Artikeldaten an den Fulfillment-Dienstleister übermittelt. Warenbestände und der Status der Lieferungen können über die JTL Wawi jederzeit eingesehen und verfolgt werden.
Für die Auslieferung von Kundenbestellungen muss der Online-Händler nur noch das Fulfillmentlager auswählen, was natürlich auch per Workflow völlig automatisiert erfolgen kann. An den Fulfillment-Dienstleister werden jetzt alle notwendigen Dokumente als Anhang versendet. Rechnungsdruck und Lieferscheindruck erfolgen dort beim Auslieferungsprozess.
Beide Parteien müssen nicht zwangsläufig die Warenwirtschaft von JTL für das JTL-Fulfillment Netzwork verwenden. Über die implementierte Schnittstelle können auch Drittsysteme verbunden werden.
Sie sind Fulfillment-Dienstleister und nutzen die Warenwirtschaft JTL-Wawi. Hier erfahren Sie, wie Sie im JTL-Fulfillment Network einen passenden Partner finden, JTL-Wawi für die Zusammenarbeit konfigurieren, Ihre Waren annehmen und die Bestellungen von Endkunden im Alltag abwickeln.
So einfach können Sie Ihr Angebot im JTL-Fulfillment Network platzieren:
Startklar! Ihre JTL-Wawi ist nun mit dem Händler verbunden.
Als JTL-Servicepartner beraten wir Sie, wie Sie bei den einzelnen Schritte genau vorgehen müssen.
Neben dem Amazon Fulfillment Network und Salesupply E-Commerce Logistik Fulfillment bietet jetzt auch JTLein eigenes europäisches Fulfillment Netzwerk seinen Kunden an. Es bleibt in jedem Fall spannend, wie sich dieses Projekt der Software-Schmiede für die E-Commerce-Branche entwickeln wird und ob es sich auf dem Markt etablieren kann.
Ali Oukassi
E-Mail: ao@eBakery.de
Telefon: +49(0) 69971972898
Das könnte Sie interessieren:
Ali von eBakery im Interview mit Dietmar Sicking von Lumundi Versand GmbH zum Thema Fullfilment.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren