Beide Systeme können selbst gehostet werden – WordPress an sich zwangsläufig auf eigenen Servern, bei JTL wird allerdings das JTL-Hosting angeboten, sodass ihr dieses Angebot für 4 Wochen kostenlos als Test nutzen könnt und in der Zeit einfach mal testweise euren Shop aufbaut. Wenn ihr dann überzeugt seid, könnt ihr aus eurem Testshop einen aktiven Shop machen und somit JTL-Shop bis 500 Artikel kostenlos Weiternutzen, JTL-Wawi sowieso kostenlos nutzen und würdest dann monatlich nur 19,99€ für das Hosting bezahlen. Solltet ihr dann noch skalieren wollen, gibt es auch eine unbegrenzte Version. Was man wiederum bei WooCommerce klar hervorheben muss, sind zum einen die unzähligen Extensions mit denen ihr im Prinzip alles umsetzen könnt, aber zum anderen eine spezielle Erweiterung namens German Market bzw. Germinzed. Mit diesen wird euer WooCommerce Shop an die deutschen, rechtlichen Kriterien angepasst, wodurch euer Shop rechtssicher wird. Bei JTL-Shop 5 ist das auch keine große Hürde, es muss aber die ein oder andere Anpassung vorgenommen werden. Das kann entweder mithilfe des Händlerbunds geschehen oder aber eigeninitiativ durch die Angaben des Händlerbunds. Dazu gibt es Anleitungen wie du deinen Shop rechtssicher machst.