Shopware Kosten
Kosten und Preispläne von Shopware
Wie hoch sind die Shopware Kosten für einen neuen Onlineshop? Um diese Frage wird es in folgendem Video gehen. Wir erörtern alle 3 Preispläne und informieren euch als Shopware Agentur, welche Kosten darüberhinaus anfallen können, wenn ihr einen Shopware Shop betreibt.
Shopware Kosten - Wie teuer ist das Shopsystem?
In dieser Folge soll es rund um das Thema Shopware Preisstruktur- und allgemeine Kosten gehen. Wann macht Shopware 6 als Shopsystem für euch Sinn? Welche Preispläne gibt es? Kommen noch andere Kosten auf euch zu?
Welche Vorteile bietet jeder Plan jeweils?
Fangen wir thematisch an und stellen uns die Frage: Warum Shopware?
Hierzu 5 Argumente.
5 Gründe für Shopware
- Shopware ist trotz seiner Komplexität und seiner faszettenreichen Möglichkeiten sehr anwenderfreundlich. Übersichtliche Oberflächen und eine intuitive Navigation. Zudem befindet sich auf unserem Kanal eine über 100 Video starke Shopware Playlist, in der wir so gut wie jedes Thema abgedeckt haben. Das heißt, ihr hättet die Möglichkeit die Grundlagen im Selbststudium zu erlernen.
- Doch gerade durch Shopwares Komplexität geht auch Gleichzeitig ein hoher Grad der Individualisierung einher. Das heißt individuelle Anpassungen sind dank der zahlreichen Erweiterungen problemlos möglich. Viele der Erweiterungen sind in den höheren Preisplänen mit enthalten, zu denen wir gleich noch kommen werden
- Auch optisch weiß Shopware zu überzeugen. Moderne, responsive Themes
- Da Shopware vor allem auch für größere Unternehmen gedacht ist, deckt das Shopsystem sowohl den B2C als auch den B2B Handel vollumfänglich ab.
- Und gerade auch in Sachen Schnittstellen zu bspw. Warenwirtschaftssystemen wie JTL-Wawi oder Xentral hat Shopware die Nase ganz weit vorne
Shopware als Self-Hosted Community Version
Das waren nur 5 Argumente, warum sich Shopware als Shopsystem lohnt.
Doch wie viel kostet Shopware denn nun?
Theoretisch nichts, praktisch in der Regel mehr als bspw. bei Shopify.Doch wie entstehen die Kosten? Der erste Preispunkt sind die Lizenzkosten. Dazu schauen wir uns einmal an, was es denn für Preispläne gibt. Shopware war schon immer ein Open-Source Shopsystem. Die Community-Edition könnt ihr euch weiterhin kostenlos herunterladen und auch kostenlos nutzen. Hierin enthalten ist aber bspw. kein Support, es sind keine zusätzlichen Plugins enthalten und alle weiteren Features zu denen wir gleich noch kommen werden, müssten wenn dann dazu erworben werden.
Shopware Kosten - Der Rise Plan
Der günstigste Plan liegt hier bei 600€ pro Monat. Übrigens was genau enthalten ist und was nicht, kann unter folgender URL noch einmal in Ruhe nachgeschaut werden. Abstriche muss man beim Rise Plan in fast allen Bereichen machen, die wir jetzt einmal durchgehen werden. Im Bereich CMS ist das Quick View Feature für eine schnelle Produktansicht von der Kategorieseite aus nicht enthalten, sowie das Scroll-Navigationsfeature für „Storytelling“ Elemente, als auch die CMS Regeln für zielgruppenorientierte Rabatt- und Promotion-Aktionen.
Das ist im Rise Plan nicht enthalten
Die Automatisierungs-Tools Shopware Flow und Shopware Rule-Builder sind enthalten. Wollt ihr jedoch zeitversetzte Aktionen anwenden, wie das Rausschicken einer E-Mail automatisch 2 Wochen nach dem Kauf, dann geht das erst ab dem Evolve Plan.
Die Bereiche AI Copilot und 3D Ansicht, sind hingegen uneingeschränkt. Dafür fehlen aber die Advanced Search, die VIP-Kundengruppenverwaltung, der Formular-Builder zur Erstellung individueller Formulare und das Feature Live-Video Events durchführen zu können. Ebenfalls nicht mit enthalten ist die Multi-Inventory Funktion, also mehrere Lager gleichzeitig zu verwalten und die Option Produkte im Abo anzubieten. Im Bereich B2B müssen die meisten Abstriche gemacht werden, hier ist im Rise Plan lediglich die Brutto/Netto-Preisdarstellung möglich. In den hier zu sehenden nächsten zwei Bereichen gibt es ebenfalls kein Unterschied zu den höheren Plänen, jedoch aber in unserem letzten Bereich Support. Bspw. ist dieser im Rise Plan nur per Mail zu erreichen und das auch nicht 24/7 sondern nur zu den Geschäftszeiten. Man erhält auch keinen schriftlichen Entwickler-Support und hat auch keinen persönlichen Account-Manager.
Rise Plan Zusammenfassung
Das heißt im Endeffekt der Plan ist vorwiegend für kleine und mittelständische Unternehmen gedacht, die primär auf B2C setzen, jedoch durchaus vorhaben zu skalieren und gerne von den Vorteilen wie den Automatisierungen, den AI-Features und der 3D Ansicht ihrer Produkte profitieren wollen.
Shopware Kosten - Der Evolve Plan
Kommen wir zum Plan 2 – dem Evolve Plan.
Wir können hier keinen genauen Preis definieren, da dieser individuell mit Shopware zu verhandeln ist, aber als grobe Orientierung kann man von 2.400€ pro Monat ausgehen. Dieser richtet sich nach dem GMV und anderen Individualfaktoren. GMV ist der Gross Merchandise Volume Wert oder auch „Brutto-Warenvolumen“ genannt, also der Gesamtwert der Verkäufe im Shop. Demnach definiert sich schon allein durch den Preis, für wen der Plan am ehesten gedacht ist, nämlich mittelgroße bis große Unternehmen, die bereits am Markt etabliert sind. Denn schauen wir uns mal an, welche Funktionen hinzu kommen. Im Content Management & Design müssen wir keinerlei Abstriche machen, jedoch ebenfalls in Sachen Workflow Anwendung. Zwar wird zusätzlich ermöglicht, dass Flows, also Workflows innerhalb Shopwares zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden können und die Webhook API genutzt werden kann, zeitversetztes Workflows sind aber auch mit dem Evolve Plan noch nicht möglich. Dafür kommen aber die erweiterte Suche, die VIP-Kundenverwaltung und der Formulareditor hinzu. Live-Events können dann allerdings erst mit dem Beyond Plan umgesetzt werden.
Mehr Support im Evolve Plan
In der Kategorie Inventar& Bestellverwaltung hat sich nichts zum Rise Plan verändert, dafür aber deutlich im B2B Bereich. Budget- und Genehmigungsprozesse, erweitertes Rollenmanagement, Schnellbestellungen & Co. sind mit dem Evolve Plan umsetzbar und verfügbar. Einzig und allein die Kundenspezifischen Preise, also in etwa Treuerabatte für Langzeitkunden und Vielbesteller sind nur im höchsten Plan realisierbar. In Sachen Support haben wir nun eine kürzere Reaktionszeit, können den telefonischen Support nutzen und erhalten 4h längeren Zugriff täglich auf den Support im Vergleich zum Rise Plan.
Shopware Kosten - Der Beyond Plan
Das heißt im Umkehrschluss, all die Funktionen die jetzt noch ausgeblieben sind, sind dem Beyond Plan vorenthalten. Beim Beyond Plan sprechen wir von monatlichen um die 6.500€. Auch hier wieder der Hinweis, dass das nur eine grobe Richtlinie ist, da der Endpreis mit Shopware selbst verhandelt werden muss und dementsprechend Individualfaktoren berücksichtig. Dafür erhält man dann aber einen 24/7 Support, kann mit einer Reaktionszeit von maximal einer Stunde rechnen und erhält einen persönlichen Account-Manager. Dementsprechend eignet sich der Beyond Plan von Shopware besonders für ambitionierte und globale Akteure, die ein Höchstmaß an Funktionalität, Individualität und Skalierbarkeit benötigen, um ihre Geschäftsmodelle optimal umzusetzen.
Self-Hosted vs. SaaS vs. PaaS
Dem ein oder anderen wird aufgefallen sein, dass unter jedem Plan drei Auswahloptionen verfügbar sind: SaaS, PaaS und Self-hosted.
Darauf wollen wir nun noch näher eingehen. Zu tun hat das Ganze mit der Art und Weise, wie und vor allem wo eure Shopdaten installiert werden. Self-Hosted erklärt sich von selbst, ihr mietet lediglich die Lizenz und verwaltet eure Daten selbst, auf einem Server eurer Wahl, beim Hosting-Anbieter eurer Wahl. Das gibt euch maximale Kontrolle über eure Daten und vor allem auch die Performancekonfiguration, maximale Anpassungsfähigkeit und eine größere Unabhängigkeit. Dafür müsst ihr euch jedoch um Updates selber kümmern. Aber ihr könnt dafür die Shopware Version nutzen die ihr wollt und müsst nicht zwangsläufig updaten. Außerdem könnt ihr jederzeit eure Daten migrieren.
Was ist der Unterschied zwischen SaaS und PaaS?
Es gibt jedoch auch Unternehmen die so wenig Aufwand wie möglich mit der Verwaltung ihrer Shopsoftware haben wollen.
Für diese ist das SaaS System geeignet. Ein Beispiel für ein reines SaaS System wäre Shopify. Hier kümmert sich der Anbieter um alle Aspekte der Softwarebereitstellung, von den Anwendungen selbst über die Art und Weise der Datennutzung bis hin zu automatischen Updates. Ein Hybrid aus beiden System ist die PaaS Lösung, was übrigens für „Plattform as a Service“ steht. Das heißt Shopware stellt die Hardware zur Verfügung, Updates müssten dann aber selbst verwaltet und aufgespielt werden. Das gibt euch mehr Flexibilität als beim SaaS System.
Zwischenzusammenfassung
Das heißt am Ende hat jede Option ihre Vor- und Nachteile, welche überwiegen hängt vom individuellen Case ab. Deshalb lasst euch gerne von eBakery als zertifizierten Shopware Partner beraten, welcher Preisplan und welche Serveroption für euch auf lange Sicht an sinnvollsten wäre. Am Ende dieses Beitrags findet ihr das Kontaktformular.
Welche Shopware Kosten kommen noch auf euch zu?
Doch neben den Shopware Lizenzkosten können noch weitere Kosten anfallen, die wir nun einmal auflisten wollen.
Solltet ihr euch für die Self-Hosting Variante entscheiden, fallen hier natürlich auch noch Kosten für das Hosting an und generell für die Domain. Für die Domain kann man mit 5 – 20€ im Jahr rechnen, das Hosting liegt bei ca. 50 – 150€. Auch der zeitliche oder finanzielles Aufwand – wenn ihr es über eine Agentur laufen lasst – für die Ersteinrichtung muss berücksichtigt werden. Das heißt Installation, Einpflegen von Rechtstexten etc.
Die weiteren Shopware Preise sind sehr individuell. Wir schauen dafür mal, wie viel ein vorgefertigtes Theme kostet. Hier liegen wir bei knapp unter 30€ pro Monat. Es gäbe natürlich auch kostenlose Themes, die Frage ist immer ob diese eure Erwartungen abdecken. Ansonsten gäbe es auch die Möglichkeit sich ein individuelles Screendesign anfertigen zu lassen. Als Screendesign Agentur unterstützt euch eBakery sehr gerne dabei. Wir gehen mit euch die Kriterien durch, die euch wichtig sind und lassen sie dann von unserem Design Team grafisch umsetzen. Diese Vorlage dient dann als Orientierung für die Entwickler, die entsprechend den Shopware Shop konfigurieren.
Fixe Kosten und variable Kosten
Neben dem Theme können auch noch Kosten für die Erweiterungen, also Plugins anfallen. Diese können zwischen 750€ pro Monat und 0€ kosten. Viele Erweiterungen sind jedoch schon in den oberen Preisplänen von Shopware mit enthalten. Lasst euch hier am Besten beraten, welche Plugins für euer Vorhaben erforderlich sind, um die Preise für Shopware gut kalkulieren zu können. Das heißt unterm Strich fallen für einen Shopware Shop sowohl fixe als auch variable Kosten an, die bei kleinen Shops im dreistelligen Bereich liegen, bei großen Shops sich aber durchaus auch im kleinen 5 stelligen Bereich bewegen können. Wir haben als Dauerposten auf der einen Seite die Lizenzkosten, Hosting- und Domainkosten und ggf. die Wartungskosten, wenn ihr mit einer Agentur zusammenarbeitet. Auf der anderen Seite fallen einmalige Kosten für die Ersteinrichtung, das Theme und Plugins an. Wie hoch diese sind hängt stark von eurer Shoplizenz ab, die wiederum von euren Anforderungen abhängt. Man kann also sagen, dass sich Shopware eher an mittelständische- und größere Unternehmen richtet, jedoch auch die Infrastruktur für kleinere Shops bietet, die vorhaben in nächster Zeit zu skalieren.
Shopware Kosten - Zusammenfassung
Sollte es noch Fragen zu Shopware selbst oder den Shopware Preisen geben, dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar oder vereinbart ein Beratungsgespräch mit unseren Shopware Experten. Wir nehmen uns gerne auch eurer Herausforderung an.
Shopware bietet neben der kostenlosen Community Edition noch drei weitere kostenpflichtige Preispläne: den Rise, Evolve und Beyond Plan. Diese erweitern die Community Edition um den Support, viele Erweiterungen, wie die Advanced Search, Premium Themes und AI Features, als auch die Möglichkeit B2B abzudecken.
Die monatlichen Lizenzkosten sind nur ein Teil der Kosten, die entstehen können, wenn ihr einen Onlineshop betreibt. Dazu kommen die Einrichtungskosten, Server- und Domainkosten, Designkosten für das Screendesign oder das Theme, Kosten für Shopware Erweiterugen und die Wartungskosten, wenn ihr mit einer Agentur zusammenarbeitet.
Ob Shopware das passende Shopsystem ist, wenn ihr mit dem eCommerce startet, solltet ihr generell mit einer zertifizierten Shopware Agentur klären. Wenn ihr vorhabt in nächster Zeit ohnehin zu skalieren, dann könnte der Rise Plan passend zu euch sein. Dieser richtet sich an kleinere und mittelständische Unternehmen. Der Vorteil hier liegt darin, dass ihr nicht das Shopsystem wechseln müsst, sollte eure Firma wachsen.
Der Evolve Plan richtet sich vorwiegend an mittelständische und größere Unternehmen, die vor allem B2B verkaufen. Hier werden euch ein umfangreicherer Support, mehr B2B Features und mehr CMS Features geboten. Der Beyond Plan wird meist von großen Unternehmen, die bereits schon länger im eCommerce etabliert sind, genutzt. Der Support gewährleistet eine Reaktionszeit von einer Stunde, dieser ist 24/7 erreichbar.
Theoretisch 0€, da die Community Edition kostenlos heruntergeladen werden kann. Praktisch kommen jedoch Server- und Domainkosten, ggf. Lizenzkosten, Theme- und Plugin-Kosten, Entwicklerkosten, Update-Kosten wenn man dieser über eine Agentur laufen lässt etc. hinzu. Das heißt für einen professionellen Shop liegt man oft im Bereich zwischen 5.000 – 20.000€ für ein kleineres bis mittelgroßes Projekt.
- 5/5
- 1 rating
Very bad! | Bad | Hmmm | Oke | Good! |
---|---|---|---|---|
0% | 0% | 0% | 0% | 100% |
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.