Um dem User ein ansprechendes Shopping-Erlebnis zu liefern, wird mithilfe von Erlebniswelten Content und E-Commerce miteinander verbunden. Die Erlebniswelten sind ebenfalls nach dem Baukastenprinzip aufgebaut, über das per Drag-and-Drop Inhalte erstellt und strukturiert gepflegt werden können. Es fehlen allerdings Tools, um Inhalte oder Produkte massenhaft zu verarbeiten, weshalb Shopware Cloud für größere Shops mit sehr vielen Produkten eher weniger geeignet ist. Wir hatten dazu ja bereits im Shopware Cloud vs. JTL-Shop 5 Vergleich gesagt, dass dieser eher für Einsteiger gedacht ist. Wer skalieren möchte, dem wird die Möglichkeit eingeräumt seinen Shop zu migrieren und die Enterprise Variante zu nutzen. Auch Erweiterungen die bei Shopware Cloud nun Apps genannt werden, gibt es. Mit denen kann man den Cloud Shop um gewisse Funktionalitäten erweitern. Shopware arbeitet stetig dran, der Umfang fällt aktuell aber schon noch etwas geringer als bei Shopify aus.