Shopify Metaobjects
Wie funktionieren diese und welche Vorteile bringen sie euch
In diesem Shopify Metaobjects Tutorial klärt unser Shopify Experte, was Metaobjects sind, wie sich diese zu Metafields unterscheiden und zeigen euch ein Praxisbeispiel auf, in welchem Kontext Ihr Metaobjects anwendet, aber auch wo diese im Shopify Backend zu finden sind.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Shopify Metaobjects - Rückblick
Eine weitere Folge zu den Features des großen 2023er Updates von Shopify. In der ersten Folge haben wir uns ja grob die Conversion Tools angeschaut. In der letzten Folge haben wir uns konkret den Checkout Editor vorgenommen. In dieser wird ein weitereres großes Tool besprochen, zu dem es die meisten Nachfragen gab, da es nicht ganz klar erschien. Die Rede ist von den MetaObjects. Was diese genau bewirken oder darstellen, das erklären wir euch jetzt.
Shopify Metaobjects - Definition
Versuchen wir nun eine Definition für die MetaObjects zu finden. Aufmerksame Zuschauer werden sich an unsere „Metafelder“ Folge erinnern. Bei Metafeldern handelt es sich um individuelle Informationen, die wir einem bestimmten Produkt hinzufügen können. Das heißt, diese werden dann nur für dieses eine Produkt ausgespielt. Ein Beispiel für Kleidung wäre als Metafeld bspw. das verwendete Material. Das wiederum heißt, wir können einem Objekt mehr Informationen hinzufügen, in diesem Fall ein Produkt. Andere Arten von Objekten können bspw. Blogartikel, Collections, Seiten etc. sein. Was uns bisher aber nicht möglich war ist, neue Objekttypen zu erstellen. Genau hier setzen die MetaObjects an. Als Beispiel greifen wir einmal das Shopify Beispiel aus dem Blogartikel auf, in dem für einen Shop quasi der das neue Objekt „Influencer“ neu erstellt wurde. Dieses lässt sich weder als Produkt, noch als Blog, noch als Collection widerspiegeln. Doch wie geht das?
Wie legt man Shopify Metaobjects an?
Anlegen können wir ein neues MetaObject erst einmal in den Einstellungen. Dort geht Ihr dann auf „Custom Data“ und ganz unten befindet sich das neue „MetaObjects“ Menü, in dem Ihr ein neues definieren könnt. Gebt dem Metaobject einen Namen, also in dem Fall „Influencer“. Dann könnt Ihr für diesen neuen Objekttyp „Metafelder“ definieren. Das heißt, Ihr müsst schauen, woraus sich das gewünschte Layout zusammensetzt. In unserem Fall wären es zwei „Single Line Text“-Bausteine für den Namen und den Instagram Account. Dann ein File-Baustein, in den dann das Bild für das Profil hinterlegt werden kann. Und das könnten wir dann noch für die anderen Daten erweitern. Ihr bekommt aber denke ich eine Idee, wie die MetaObjects gedacht sind.
Shopify Update schafft völlig neue Möglichkeiten
Habt Ihr diese final angelegt, können nun einzelne Einträge für dieses Objekt hinzugefügt werden.
Das heißt nun können nach den MetaField Vorgaben, die einzelnen Informationen der Influencer eingetragen werden. Also Name, Instagram Name und ein Bild. Bob ist also nun kein Blogeintrag, kein Produkte, sondern ein Influencer. Dieses Influencer Object kann dann bspw. auf eurer Startseite integriert werden. Das schafft völlig neue Möglichkeiten.
Shopify Agentur
Ein anderes Beispiel für eine andere Branche wären bspw. Rezepte, die nun nicht als einzelne Blog Posts angelegt werden müssen, sondern quasi als eigene, neu erschaffene Kategorie. Fallen euch noch mehr sinnvollere Objektideen ein? Wenn ja schreibt sie uns in die Kommentare. Wir von eBakery sind auf jeden Fall sehr begeistert über diese Neuerung. Sollte es dazu noch Fragen geben, schreibt uns diese als Kommentar rein. Um alle komplexere Belange kümmern sich unsere Shopify Experten. Wir helfen euch als Shopify Agentur gerne weiter. Vereinbart dazu direkt einen Termin.
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
- 0/5
- 0 ratings
Very bad! | Bad | Hmmm | Oke | Good! |
---|---|---|---|---|
0% | 0% | 0% | 0% | 0% |
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.