Shopify mit Google Analytics verbinden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wie du deinen Shopify Shop mit Google Analytics verbindest, das zeigen wir dir in diesem Tutorial. Wir gehen mit dir Schritt für Schritt durch, wie du ein Google Analytics Konto anlegst und dieses automatisch mit Shopify verbindest.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
So kannst Du Shopify mit Google Analytics verbinden
In diesem Beitrag wollen wir euch zeigen wie ihr euren Shopify Shop mit Google Analytics verbindet.
Wir gehen Schritt für Schritt mit euch durch, wie ihr zu eurem Google Analytics Konto kommt und welche Vorteile euch das bringt, um beides am Ende mit einander zu verbinden.
Doch warum gerade wir? – Wir sind eBakery, eine ganzheitliche eCommerce, Onlinemarketing als auch Google Ads und Shopify Agentur.Wir unterstützen Onlinehändler bereits seit über 15 Jahren und nehmen uns auch gerne deiner Herausforderung an. Solltest du also Hilfe bei der Erstreinrichtung oder der Optimierung deines Shops benötigen, vereinbare gerne direkt einen Termin.
Was ist Google Analytics?
Fangen wir doch erst einmal mit Google Analytics an – Was ist das überhaupt?
Dabei handelt es sich um ein von Google bereitgestelltes Tracking Tool. Folgende Parameter kann das Tool für angebundene Websites analysieren. Das heißt der Onlinehändler bekommt Einblicke darin, wie viele Aufrufe welche Produkte erhalten, woher die Besucher kommen, also über die Google Suche, Social Media oder eine Ad, wie hoch die Absprungrate ist, kann sämtliche Warenkorbaktivitäten nachvollziehen und vieles Weitere.
Das heißt, Google Analytics ist vor allem für Onlinehändler ein hilfreiches Tool, da mithilfe der Analyse bspw. absprungstarke Seiten ausgebessert werden können und explizit nur für stark laufende Produkte Google Shopping Ads geschaltet werden können. Diese Ads können dann auch wieder getrackt werden, wodurch der sogenannte ROI – also „Return on Investment“ berechnet werden kann. Doch das waren nur drei Anwendungsbeispiele. Und das Gute ist, dass sich gerade Shopify sehr einfach anbinden lässt, was ihr am Ende dieses Beitrags selbst feststellen werdet.
So erstellst Du einen Google Analytics Account
Doch was brauche ich nun dafür? Erst einmal einen Google Account und basierend darauf einen Google Analytics Account.
Um Zweiteres zu erstellen, gebt in euren Browser: „google.de/analytics“ ein. Hier seht ihr schon den Button, um euch für die Google Marketing Platform – wo von Google Analytics ein Teil ist – anzumelden. Wenn ihr gerne für euer Business ein eigenes Google Konto anlegen wollt, könnt ihr das an der Stelle tun. Ansonsten meldet euch mit eurem vorhandenen Konto an. Nun müsst ihr eurem Analytics Account einem Namen geben. Da wir es für unseren Fidget Spinner Shopify Shop verwenden wollen, benennen wir auch den Account dementsprechend.
Eine neue Shopify Property anlegen
Im darunter liegenden Feld könnt ihr dann die Datenfreigabe konfigurieren. Also was soll mit Google geteilt werden.
Wir empfehlen an der Stelle überall ein Checkmark zu setzen. Im Anschluss klicken wir auf „Weiter“. Nun muss eine Property erstellt werden. Das ist eine Unterkategorie innerhalb eures Accounts. Ihr könntet also in eurem Account mehrere Properties anlegen, wenn ihr bspw. mehrere Shops hättet. Wir geben dieser also einen Namen, geben unser Land an und unsere gewünschte Währung. Im nächsten Schritt geht es um unser Business – welcher Branche gehören wir an und wie groß ist unsere Firma. Das einmal hier angeben, bevor ihr auf „Weiter“ klickt. Der nächste Schritt ist sehr wichtig, da es hier um eure Präferenzen geht – also was genau wollt ihr primär analysieren. Eure Leads? Euren Traffic? Eure Sales?
Bestätigung der Nutzungsbedingungen
Habt ihr diese ausgewählt, kann auch schon die Erstellung eures Accounts abgeschlossen werden, indem ihr auf „Erstellen“ klickt. Als letzter Schritt folgt dann jedoch noch die Bestätigung der Nutzungsbedingungen. Gebt als Land „Deutschland“ an, wenn sich euer Firmensitz dort befindet und bestätigt beides, bevor ihr dem ganzen zustimmt. Nun würdet ihr für die Einrichtung eures Shopify Shops auf „Web“ klicken. Wir überspringen diesen Schritt aber erst einmal, da wir uns zuerst in Shopify einloggen werden. Doch damit wäre final unser Google Analytics Account erstellt.
Shopify mit Google Analytics verbinden
Nachdem wir nun unseren Google Analytics Account angelegt haben, ist es an der Zeit diesen mit eurem Shopify Shop zu verbinden. Genau das erklären wir nun in diesem Abschnitt.
Die richtige Shopify URL kopieren
Im Shopify Adminbereich lässt sich mit diesem Augen Icon der Shop aufrufen. Damit wird uns auch die eigentliche Domain angezeigt. Diese müsst ihr bei euch einmal kopieren. Damit können wir nun zurück zu Google Analytics gehen und die Datenerhebung und somit auch die Verknüpfung zwischen beiden Systemen einleiten. Dafür fügen wir hier die Domain ohne „https“-Präfix ein und können einen Stream-Namen festlegen.
Tag-ID einfügen, für eine automatische Verknüpfung
Nun klickt oben rechts auf „Erstellen und fortfahren“. Der Daten-Stream wurde damit angelegt. Jetzt heißt es eine Verbindung zu Shopify zu schaffen. Das könnt ihr entweder manuell bewerkstelligen, indem ihr diesen Code im Quelltext eures Themes einfügt oder aber automatisch angehen, indem ihr auf „Weitere Optionen“ klickt und diese Option auswählt. Klickt nun wieder auf „Weiter“. Wir wollen an der Stelle eine Plattform auswählen, nämlich Shopify. Hier wird euch nochmal erklärt, wie genau ihr die Tag-ID einfügen müsst. Wir wissen das bereits, also kopieren wir diese und gehen zurück in den Shopify Admin Bereich. Zu finden sind sämtliche Analytics Funktionen in der Shop Konfiguration. Um eine automatische Verbindung herzustellen, müssen wir die entsprechende App installieren, was wir nun mal tun. Verknüpft an der Stelle gerne euer Google Konto, das ist aber kein Muss. Denn wie ihr im nächsten Schritt seht, könnt ihr ohne Merchant Center Account Einrichtung, Google Analytics verbinden, indem ihr auf „Jetzt starten“ klickt. Hier wird uns auch schon bereits unsere „Shopify Fidget Spinner Property“ angezeigt. Wenn wir nun auf „Verknüpfen“ klicken, haben wir beides erfolgreich miteinander verbunden, was uns hiermit auch noch einmal bestätigt wird.
Google Analytics Terminologie
Da wir nun erfolgreich Shopify mit Google Analytics verbunden haben, wollen wir zum Schluss noch auf wichtige Begriffe eingehen, die oftmals falsch interpretiert werden, was dann wiederum zu falschen Maßnahmen führen kann. Wie wird bspw. der Begriff „Nutzer“ definiert. Wo ist der Unterschied zwischen Nutzer und Session. Unter Umständen kann nämlich ein Benutzer auch doppelt und dreifach gezählt werden und damit das ware Ergebnis verfälschen. Deshalb nun eine Übersicht.
Nutzer
Nutzer oder im englischen auch“User“ sind erst einmal Besucher deiner Websites bzw. in unserem Fall Besucher des Shopify Shops.
Das bedeutet der Begriff „Nutzer“ soll synonym für einen Menschen stehen, der deine Onlineshop Seite aufgerufen hat. Nun gibt es zusätzlich noch den Begriff des „wiederkehrenden Nutzers“.
Wird ein Instagram User durch eine euer Werbeanzeige auf euren Shop aufmerksam und klickt auf seinem Smartphone drauf, dann registriert Google ihn erst einmal mal als neuen Nutzer.
Dieser Nutzer ist überzeugt, merkt sich eure Shop-URL und gibt sie am nächsten Tag in seinen Browser ein. Nun wird er nicht mehr als neuer Nutzer, sondern als wiederkehrender Nutzer gezählt.
Das Problem dabei ist nur, dass wenn dieser Nutzer nun mit dem PC oder Tablet wieder euren Shop aufruft, dann wird er erneut als neuer Nutzer erfasst. Das bedeutet also – Google kann nicht erkennen, ob es sich um ein und den selben Nutzer handelt. Im Endeffekt werden mit der Metrik „Nutzer“ also keine Menschen, sondern Endgeräte getrackt. Daher kann es auch vorkommen, dass eine Person als mehre Nutzer gewertet wird.
Sitzung
Da wir nun den Begriff „Nutzer“ richtig einordnen können, schaue wir uns nun den Begriff „Sitzung“ an und finden heraus, wodurch sich dieser zum Nutzer abgrenzt.
Eine Session – also Sitzung – wird immer dann gewertet, wenn ein Nutzer euren Shop aufruft. Bei einer Sitzung wird nicht unterschieden, ob ihr ein neuer Nutzer oder wiederkehrender Nutzer seid. Jedes mal wenn ihr den Shop aufruft, gilt das als Sitzung.
Ruft der wiederkehrende Nutzer 10 mal am Tag den Shop auf, wären das also 10 Sitzungen.
Bei einer Sitzung gibt es jedoch ein Zeitlimit. Erfolgt innerhalb von 30 Minuten keine Aktion, also ein Seitenwechsel bspw., dann wird die Sitzung beendet. Jede Interaktion sorgt jedoch dafür, dass der Timer neu gestartet wird.
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Kommen wir nun zum Parameter „Durchschnittliche Sitzungsdauer“.
Also im Idealfall wie lange die Nutzer in eurem Shop waren.
In der Praxis ist das aber nur schwer umsetzbar, da Google mit Datenpunkten arbeitet, die aus dem Shop zu Google Analytics übertragen werden.
Dazu ein Beispiel.
Der Nutzer gelangt um 10 Uhr zu euren Shop und schaut sich 5 Minuten auf der Startseite um. Von dieser gelangt er dann zu einer Produktdetailseite. Das bedeutet, Google misst die Zeit vom ersten Datenpunkt zum zweiten Datenpunkt, das wären dann 5 Minuten. Nun würde sich der Nutzer weitere 15 Minuten auf der Produktdetailseite umsehen, ist aber leider nicht überzeugt und hört auf – ohne eine andere Seite aufzurufen oder das Produkt in den Warenkorb zu legen oder sonstiges. Es gibt also keinen weiteren Datenpunkt. Der Nutzer wäre also eigentlich 20 Minuten auf eurer Seite gewesen. Google misst aber nur die Zeit zwischen den Datenpunkten, also 10:00 – 10:05 Uhr.
Von daher ist die Sitzungsdauer keine wirkliche valide Metrik.
Coversion-Rate
Anders sieht es jedoch für die Conversion-Rate aus – der heilige Gral eines jeden Onlinehändlers. Doch wie berechnet sich diese?
Dafür gibt es eine ganz einfache Formel:
Anzahl der Transaktionen / Anzahl der Sitzungen * 100
Nun haben wir aber eben festgestellt, dass ein Nutzer mehrere Sitzungen auslösen kann und in unterschiedlichen Sitzungen auch Transaktionen auslösen kann.
Das heißt auch die Conversion-Rate kann von der Realität abweichen.
Nichtsdestotrotz ist es immer gut sein Verhältnis zwischen Transaktionen zu Nutzer oder eben Sitzungen zu optimieren.
Shopify mit Google Analytics verbinden - Zusammenfassung
Ihr habt nun gesehen, dass man Google Analytics mittlerweile schnell und einfach automatisiert an Shopify anbinden kann. Solltet ihr trotzdem Hilfe dabei benötigen oder mache Parameter noch unklar sein, dann vereinbart gerne einen Termin mit uns. Wir helfen euch sowohl Google-seitig bei der Einrichtung eurer Konten bis hin zum Schalten von Ads weiter, aber auch Shopify-seitig von der Shop-Erstellung bis zu Optimierung.
Ja, beide Systeme lassen sich miteinander verbinden. Es gibt mittlerweile sogar eine „automatische Methode“, mit ihr keinen HTML-Code mehr ins Theme einbauen müsst. Damit lässt sich Shopify innerhalb weniger Minuten an Google Analytics anbinden.
Google Analytics ist ein kostenloses Tracking-Tool, das Statistiken und grundlegende Analysetools für Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Marketingzwecke bereitstellt.
Die Messung sämtlicher Daten innerhalb deines Shopify Shops gibt dir erst die Möglichkeit gezielt Dinge zu optimieren. Deshalb solltest du mithilfe von Google Analytics das Nutzerverhalten und die Performance unter die Lupe nehmen.
Vor der Verwendung solltest du gemäß der DSGVO eine Einwilligung deiner Nutzer einholen. Dafür kannst du bspw. den Cookie-Banner verwenden, in dem der Nutzer auswählen kann ob er dem Tracking seiner Daten zustimmt. Im besten Fall konsultierst du aber vorher einen Anwalt, um auf der sicheren Seite zu sein.
- 5/5
- 5 ratings
Very bad! | Bad | Hmmm | Oke | Good! |
---|---|---|---|---|
0% | 0% | 0% | 0% | 100% |
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.