Related Posts
Schauen wir uns zuerst an, was Voice Search eigentlich bedeutet: Voice Search ist der englische Begriff für „Sprachsuche“. Hier wird die Stimme als Eingabemedium verwendet. Ein smart Assistent, der die gesprochenen Wörter und Sätze interpretiert, sucht nach der geforderten Suchanfrage und präsentiert dem User anschließend das entsprechende Suchergebnis. Diese Form von Suche basiert auf einer Frage-Antwort-Kommunikation.
In diesem Video geben wir euch 6 Voice Search SEO Tipps für besseres Google Ranking.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Berühmt wurde die Funktion vor allem durch Apples Sprachassistenten Siri. Das Besondere bei dieser Art von Suchanfrage ist, dass diese aus spontanen Satzkonstruktionen bestehen. Voice Search Anfragen sind außerdem meistens länger als geschriebene Anfragen. Textbasierte Anfragen bestehen oft nur aus 2 bis 3 Wörtern, während per Voice Search mit 7 bis 9 Wörtern zu rechnen ist. Außerdem verändert Voice Search die Suchgewohnheiten der User. Würde ein User zum Beispiel nach einem Sportschuh von Adidas suchen, so würde er textbasiert z.B. nach „Sportschuh Schwarz Adidas“ suchen. Über Voice Search würde die Anfrage wahrscheinlich eher so aussehen: „Wo kann ich schwarze Adidas Sportschuhe kaufen?“. Die Suchergebnisse fallen dementsprechend verschieden aus.
Für das Thema SEO bedeutet das eine Umstellung. Bislang war die Auswahl der richtigen Keywords für den Erfolg von SEO ausschlaggebend. Durch Voice Search müssen mittlerweile aber auch Antworten auf gesprochenen Suchfragen geliefert werden können. Außerdem profitiert ihr nur von Voice Search, wenn ihr weit oben im Ranking steht, weshalb die Rankingfaktoren von Google umso wichtiger sind.
Jetzt, wo ihr das Problem kennt, geben wir für Euch 6 Tipps für die Voice Search Optimierung.
Für die Voice Search Optimierung ist es vor allem wichtig, auf Fragen mit den richtigen Antworten zu reagieren. Wichtig dabei ist, dass Ihr die möglichen Fragen Eurer Zielgruppe kennt. Diese könnt ihr z.B auf FAQ-Seiten nachschauen. Macht Euch also genau damit vertraut, was Eure Kunden fragen könnten und berücksichtigt dabei, wie diese Fragen gesprochen klingen würden. Integriert diese Fragen dann zum Beispiel in h2-Überschriften. Von dem Google Algorithmus wird dies sogar positiv bewertet.
Da Google von den Usern immer mehr wie ein Assistent behandelt wird, mit dem man in ganzen Sätzen redet und der in vollständigen Sätzen antwortet, verlagert sich der Fokus von einzelnen kurzen Suchbegriffen hin zu Long Tail Keywords.
Bei der Voice Search werden auffällig oft lokale Dinge gesucht. Ihr solltet also unbedingt darauf achten, dass Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Standorte aktuell gehalten werden. Diese Angaben sollten bei Euch auf keinen Fall fehlen!
Fast alle Suchanfragen werden über mobile Endgeräte getätigt. Achtet also darauf, dass Inhalte in dieser Ansicht perfekt dargestellt werden und die Ladezeit dabei gering ist.
Was ihr bei der Optimierung ganz allgemein nicht vergessen solltet, ist das bei Voice Search Menschen und Ihre Sprache im Fokus stehen. Wenn Ihr die Fragen Eurer Zielgruppe kennt und für diese die richtigen Antworten liefert, dann seid Ihr für Voice Search richtig vorbereitet.
Solltest du speziell Fragen zu Amazon SEO haben, sind wir dein Ansprechpartner und können dir umfassend weiterhelfen. Zögere nicht, uns zu kontaktieren und uns deine Fragen direkt zu stellen.
Haben Sie Fragen oder brauchen ein individuelles Angebot? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Very bad! | Bad | Hmmm | Oke | Good! |
---|---|---|---|---|
0% | 0% | 0% | 0% | 100% |
Dann melde dich doch zu unserem Newsletter an!
Neben unseren Blog Themen informieren wir dich darin regelmäßig zu neuen Features und Tutorials